Veröffentlicht am 12. Mai, 2020 | 09:29
von Arne Bicker
Die Corona-Krise ist eine kommunikativ wilde Zeit, voller widersprüchlicher Informationen, auch aus Politik, Wissenschaft und Medien. In die individuelle Suche nach Wahrheit, Durchblick und Sinnhaftigkeit grätschen gerade in Krisenzeiten viele, sogenannte „alternative“ Medien hinein, die sich als Widerpart der „seriösen“ Leitmedien gerieren, denen sie allzu oft Unabhängigkeit, Neutralität und Kritikfähigkeit absprechen.
Youtube-Video-Kanäle wie „KenFM“ oder „Schrang TV“ scheinen sich gerade jetzt in ihrem Element zu fühlen, produzieren Analysen, Kommentare, Interviews. Auf den Handys vieler Menschen ploppen täglich teilweise mehrere solcher Video-Botschaften auf. Viele empfehlen die in Gründung begriffene Partei „Widerstand 2020“ als Sammelbecken für Unzufriedene.
Hier den Durchblick zu behalten, ist schwer, zumal auch etablierte Medien nicht frei von Fehlern und sicher oftmals auch nicht ausreichend selbstkritisch sind. Doch werden diese ‚gesteuert‘, wie vielfach behauptet, von der deutschen Bundesregierung, von der Kanzlerin selbst oder vom Microsoft-Milliardär Bill Gates?
Wer sich das fragt, hat keine Wahl, als sich die Mühe zu machen, eine persönliche Einschätzung vorzunehmen. Es ist wichtig herauszufinden, wer was im Sinn hat, welche tatsächlich oder scheinbar journalistische Informationen auf nachweisbaren Fakten basieren und was mehrheitlich persönlichen Meinungen oder unbewiesenen Verschwörungsszenarien entspringt und somit eher zur Desinformation beiträgt.
Die von uns allen per Rundfunkgebühr beauftragten öffentlich-rechtlichen Medien erkennen diesen dringlichen Informationsbedarf zunehmend und unterziehen die wildgewordene Alternativmedienlandschaft gründlicher Faktenchecks. Das Freiburger Kulturmagazin ZETT. empfiehlt ihnen hier einige der so entstandenen Recherche-Ergebnisse.
„Rabiat“ nennt sich ein junges Reportageformat von Radio Bremen, das jungen Reporterinnen und Reportern die Möglichkeit gibt, ihre Geschichte für ein großes Fernsehpublikum zu erzählen. Mit der TV-Reportage „Infokrieger – Die neuen rechten Medienmacher“ taucht die Redaktion tief ein in einen Fakten- und Hintergrundcheck bei Twitter-, Facebook- und Youtube-Kanälen. Wie und mit welchen Mechanismen arbeiten alternative Medienmacher in und mit der Corona-Krise? Per Datenanalyse stößt das Recherche-Team auf Strukturen eines „Infokrieges“.
ARD: „Infokrieger – Die neuen rechten Medienmacher“
Screenshot: ARD-Mediathek
NDR: „ZAPP spezial: Medien in der Coronakrise“
Screenshot: NDR-Mediathek
ZDF: „Faktencheck – Was dran ist am Impfzwang-Geraune“
Screenshot: ZDF-Mediathek
ZDF: „Wer hinter ‚Widerstand 2020‘ steckt“
Screenshot: ZDF-Mediathek
ARD: „Alternative Fakten zu Corona: Das Netzwerk der Verharmloser und Verschwörer“
Screenshot: ARD-Mediathek
ZDF: „Warum Sie Ken Jebsen nicht vertrauen sollten“
Screenshot: ZDF-Mediathek
correctiv.org: „Konstruktiver Journalismus in Zeiten von COVID-19“
Screenshot: correctiv.org
